Kommunikation

Mobilitätsminister Georges Gilkinet will die kombinierte Nutzung von Fahrrad und Bahn fördern

Die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie ergriffene vorübergehende Maßnahme, sein Fahrrad kostenlos in der Bahn mitnehmen zu können, war ein großer Erfolg. Dies zeigt, wie sehr die Reisenden eine Fortbewegung mit der Kombination Fahrrad und Zug befürworten. Deshalb hat der Bundesminister für Mobilität, Georges Gilkinet, heute im Parlament seine Bereitschaft angekündigt, mit der SNCB eine konkrete Fahrrad-Zug-Strategie für den Sommer 2021 zu entwickeln.

Georges Gilkinet: „Die Kombination von Bahn und Fahrrad ist das perfekte Beispiel für nachhaltiges, gesundes und bezahlbares Reisen. Das müssen wir fördern. Nicht nur mit zeitlich begrenzten und außergewöhnlichen Aktionen wie der, die am 31. Dezember endete, sondern mit echten strukturellen Lösungen. So werden wir jedem die Möglichkeit geben, seine Mobilität frei zu wählen.“

Die zeitlich befristete Aktion, sein Fahrrad kostenlos mit in den Zug zu nehmen, war ein großer Erfolg: Von Juli bis Dezember 2020 wurden 335.000 Fahrradtickets ausgestellt. Zum Vergleich: Das ist mehr als im gesamten Jahr 2018 (184.000 Tickets) oder 2019 (211.000 Tickets).

Nach einer eingehenden Bewertung dieser Aktion werden Georges Gilkinet und die SNCB untersuchen, wie die Bahngesellschaft ihre Politik der Fahrrad-Zug-Kombination an diese große Nachfrage der Gesellschaft anpassen kann. Der Minister will pragmatische und strukturelle Lösungen. Dass zum Beispiel bei der Bestellung der neuen M7-Wagons mehr Platz für Fahrräder vorgesehen wurde, ist aus seiner Sicht bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Aber die einfachere Mitnahme des eigenen Fahrrads im Zug, kostenlos, wenn es faltbar ist, oder gegen Bezahlung eines speziellen Tickets zu einem symbolischen Preis, wenn es nicht faltbar ist, ist nicht die einzige Lösung.

Georges Gilkinet will die Fahrrad-Zug-Kombination noch attraktiver gestalten, indem er die Installation zusätzlicher Fahrradabstellplätze beschleunigt und mehr Möglichkeiten zum Ausleihen und Teilen von Fahrrädern an den Bahnhöfen anbietet.

„Wollen wir die Bahn wirklich zum Rückgrat der Mobilität machen? Dann müssen wir dafür sorgen, dass morgen Zug und Fahrrad noch besser kombiniert werden können, damit jeder schnell an sein Ziel kommt, wenn er aus dem Zug aussteigt. Nach dem, was wir aus dem großartigen Erfolg der kostenlosen Fahrradmitnahme in Zügen gelernt haben, möchte ich diese Möglichkeiten noch weiter fördern", schließt Herr Gilkinet.

Der Mobilitätsminister hat es sich zum Ziel gesetzt, die neue Fahrrad-Zug-Strategie der SNCB bis zum Sommer 2021 fertigzustellen.